GIFTFREIE & NACHHALTIGE REINIGUNGSMITTEL
- Romana Korchmar
- 10. Feb.
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. März
Als Mama eines kleinen Wirbelwinds und Ekzem-Betroffene war mein Weg zu nachhaltigen Reinigungsmitteln eigentlich vorprogrammiert. Die aggressive Chemie in herkömmlichen Reinigungsmitteln hat meine empfindliche Haut immer wieder gereizt, bis ich vor einigen Jahren beschlossen habe: Schluss damit! Seitdem stelle ich meine öko Reinigungsmittel selbst her und bin erstaunt, wie einfach und hautfreundlich die naturbasierte Alternative sein kann. Keine Sorge - für alle, die keine Zeit zum Selbermachen haben, zeige ich auch, worauf ihr beim Kauf von nachhaltigen Reinigungsmitteln achten müsst. Heute teile ich mit euch sowohl meine DIY-Rezepte als auch die besten Tipps für ein gesundes und nachhaltiges Zuhause – denn ein gesundes Haushalt sollte für jeden machbar sein.

In diesem Artikel findest Du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn Du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – als Dankeschön für die Zeit und Arbeit, die wir in unsere Recherchen stecken. Für Dich bleibt der Preis natürlich gleich.
WARUM NACHHALTIGE REINIGUNGSMITTEL WICHTIG IST
Viele herkömmliche Reinigungsmittel entfernen zwar Schmutz, enthalten aber oft problematische chemische Stoffe, die sowohl unsere Gesundheit als auch die Umwelt belasten. Beim Putzen gelangen sie in die Luft, auf unsere Haut und über das Abwasser in Flüsse und Seen, wo sie nur schwer abgebaut werden und langfristig Ökosysteme schädigen können. Besonders bedenklich sind folgende Inhaltsstoffe:
Tenside (SLS, SLES): Waschaktive Substanzen aus Erdöl, die die Haut reizen und schwer biologisch abbaubar sind.
Hormonell wirksame Stoffe (EDCs): Können das Hormonsystem stören und mit Fortpflanzungs- und Stoffwechselproblemen in Verbindung stehen.
Synthetische Duftstoffe (Phthalate): Nicht deklarierte Chemikalien, die allergieauslösend sein und hormonelle Prozesse beeinflussen können.
Triclosan & Triclocarban: Antibakterielle Wirkstoffe, die zur Entstehung antibiotikaresistenter Keime beitragen und das Hormonsystem beeinflussen können.
Konservierungsstoffe (Isothiazolinone, Parabene): Häufige Allergene, die Haut- und Atemwegsreizungen auslösen können.
Optische Aufheller & Bleichmittel: Schwer abbaubare Chemikalien, die Wasserorganismen schädigen können.
Fosfonate: Verhindern Kalkablagerungen, belasten jedoch Gewässer und fördern das Wachstum von Algen.
Diese Stoffe können Hautreizungen verursachen, Allergien auslösen und stehen teilweise sogar im Verdacht, hormonell wirksam zu sein. Gerade bei Babys und Kleinkindern möchte man das natürlich vermeiden!
EMPFOHLENE NACHHALTIGE REINIGUNGSMITTEL
Nicht jeder möchte Reinigungsmittel selbst herstellen, doch es gibt zahlreiche nachhaltige Alternativen, die biologisch abbaubar sind und keine schädlichen Chemikalien enthalten. Viele dieser Produkte tragen Umweltzertifikate wie das EU Ecolabel, Nordic Swan Ecolabel, Ecocert, Nature Care Product oder Blauer Engel, die garantieren, dass sie strenge ökologische und gesundheitliche Standards erfüllen. Beim Kauf lohnt es sich, auf diese Siegel zu achten, um sicherzustellen, dass die Produkte wirklich frei von bedenklichen Inhaltsstoffen sind.
Wenn du mehr über verschiedene Öko-Siegel und Labels erfahren möchtest, schau hier vorbei: Dein Guide durch die Öko-Siegel & Labels
Hier sind einige Empfehlungen für umweltfreundliche Reinigungsmittelmarken:
![]() | |
![]() | Umweltfreundlich und trotzdem kraftvoll! Pflanzliche Tenside, keine Mikroplastik, hergestellt mit Ökostrom – für nachhaltige Reinigung mit starker Wirkung. ANSEHEN > |
![]() | Besonders sanft! Dermatologisch getestet, hautschonend und sogar für Babys geeignet – ideal für Familien, die auf natürliche Reinigung setzen.
ANSEHEN >
|
Ich habe über die Jahre viele Reinigungsmittel ausprobiert und bin schließlich bei Sonett, Sodasan und AlmaWin gelandet. Von diesen Marken habe ich verschiedene Produkte zu Hause und kann sie wirklich aus eigener Erfahrung empfehlen. Sie reinigen zuverlässig, sind umweltfreundlich und – was für mich besonders wichtig ist – als Ekzematikerin vertrage ich sie sehr gut, ohne Hautreizungen zu bekommen.
Viele meiner Reinigungsmittel stelle ich zwar selbst her, aber manchmal fehlt einfach die Zeit dafür. Dann greife ich gerne auf diese Marken zurück, weil ich weiß, dass sie ohne bedenkliche Inhaltsstoffe auskommen und eine gute Alternative sind.
DIY- REZEPTE FÜR NACHHALTIGE REINIGUNGSMITTEL
Mit ein paar einfachen Hausmitteln, die fast jeder daheim hat, lässt sich der ganze Haushalt sauber halten – ganz ohne Chemie, Plastikverpackung oder hohe Kosten. Anstatt viele verschiedene Reiniger zu kaufen, reichen ein paar Grundzutaten, um wirksame und umweltfreundliche Putzmittel selbst zu machen.
Diese Reinigungsmittel-Rezepte habe ich vor ein paar Jahren entdeckt, selbst ausprobiert und verwende sie seitdem täglich in meinem Haushalt. Sie reinigen zuverlässig und ich habe die Gewissheit, dass sie komplett frei von Schadstoffen sind. Wer Zeit und Lust hat, kann sie gerne ausprobieren – ich kann sie auf jeden Fall empfehlen!
Allzweckreiniger & Kalkreiniger (für Küche, Bad, Oberflächen)
Zutaten:
500 ml lauwarmes Wasser
50-70 g kristalline Zitronensäure (je härter das Wasser, desto mehr)
1 TL Spülmittel
10 - 15 Tropfen ätherisches Öl
Anwendung: Zitronensäure im Wasser auflösen, dann die Seife hinzufügen und gut vermischen. Die Mischung in eine Sprühflasche füllen, das Öl zuletzt hinzugeben und kräftig schütteln. Anschließend auf verschmutzte Oberflächen sprühen, kurz einwirken lassen und abwischen. Bei hartnäckigen Flecken mit einer Bürste nacharbeiten.

Glas- & Fensterreiniger
Zutaten:
450 ml Wasser
50 ml Essigessenz
½ TL Spülmittel
10 Tropfen ätherische Öle
Anwendung: Gieße zuerst die Essigessenz in eine Sprühflasche, dann das Spülmittel und das ätherische Öl hinzufügen. Anschließend mit Wasser auffüllen und kurz schütteln. Die Mischung auf Fenster oder Spiegel sprühen und mit einem Mikrofasertuch nachpolieren.
Fettlöser für die Küche
Zutaten:
2-3 EL Natron
1-2 EL Wasser
Anwendung: Mische Wasser und Natron, bis eine cremige Paste entsteht. Diese eignet sich hervorragend zur Entfernung von Fett.
WC-Reiniger
Die Toilette lässt sich ganz einfach reinigen, indem du ein paar EL Zitronensäurepulver und einen EL Natron in die Schüssel gibst und einige Minuten einwirken lässt. Die Zitronensäure löst den Urinstein, während das Natron aufschäumt und Kalkablagerungen entfernt.
Falls du lieber einen flüssigen Toilettenreiniger verwendest, kannst du dieses bewährte Rezept ausprobieren:
Zutaten:
600 ml Wasser
2 EL Speisestärke (für die Gelform)
2 EL Zitronensäure (gegen Kalk und Urinstein)
10 ml Flüssigseife (für eine bessere Haftung)
Anwendung: 500 ml kaltes Wasser mit Speisestärke in einem Topf vermischen, unter Rühren aufkochen, bis eine zähe Masse entsteht. Separat 100 ml lauwarmes Wasser mit Zitronensäure vermengen. Flüssigseife zur Zitronensäure-Mischung geben, dann beide Mischungen zusammenführen, sobald sie abgekühlt sind. In eine Flasche füllen, nach Bedarf in die Toilettenschüssel geben, einwirken lassen und mit der WC-Bürste reinigen.
Schutz geht vor – immer Handschuhe tragen: Auch natürliche Reinigungsmittel können hautreizend sein. Soda trocknet die Haut aus, und in Pulverform kann es die Atemwege reizen. Deshalb immer in gut belüfteten Räumen arbeiten.
WICHTIGE TIPPS FÜR EIN GESUNDES UND NACHHALTIGES ZUHAUSE
Schadstoffe stecken nicht nur in Reinigungsmitteln – sie sammeln sich auch im Hausstaub oder hängen in der Luft. Doch keine Sorge, mit ein paar einfachen Tricks kannst du die Belastung ganz leicht verringern:
Staubwischen, aber richtig: Statt den Staub nur aufzuwirbeln, lieber mit einem feuchten Tuch oder Mopp wischen – so bleibt er nicht in der Luft hängen, sondern landet da, wo er hingehört: im Lappen.
Frische Luft reinlassen: Mindestens zweimal täglich stoßlüften, damit sich Schadstoffe nicht in den Räumen stauen. Einmal kurz alle Fenster aufreißen – wirkt Wunder!
Weniger ist mehr - auch bei Putzmitteln: Antibakterielle Reiniger sind im normalen Haushalt überflüssig und fördern sogar resistente Keime. Also lieber direkt im Regal stehen lassen.
Richtig dosieren: Viele Reinigungsmittel werden überdosiert, obwohl eine kleine Menge oft völlig ausreicht. Halte dich an die empfohlene Dosierung und achte auf die richtige Anwendung.
Waschbare Putzlappen statt Einwegprodukte: Verwende wiederverwendbare Putzlappen, die bei 60 °C gewaschen werden können. Am besten für verschiedene Bereiche (Küche, Bad, Toilette) kennzeichnen, um eine hygienische Nutzung zu gewährleisten.
Teppiche? Klar, sie machen den Raum gemütlicher, aber sie fangen auch Staub und Schadstoffe ein. Deshalb lohnt es sich, sie regelmäßig gründlich zu saugen oder auszuklopfen.
Duftstoffe? Lieber nicht! Synthetische Düfte in Reinigungsmitteln und Lufterfrischern sind oft eine Chemiekeule. Wer es frisch mag, kann stattdessen auf Zitronenschalen oder ein paar Tropfen ätherisches Öl setzen.
Nicht nur bei Reinigungsmitteln, sondern auch beim Wäschewaschen lohnt es sich, auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen. Viele herkömmliche Waschmittel enthalten problematische Inhaltsstoffe wie synthetische Duftstoffe oder optische Aufheller, die sowohl die Umwelt als auch unsere Haut belasten können. Welche nachhaltigen Waschmittel eine gute Wahl sind und wie du deine Wäsche ganz ohne Schadstoffe sauber bekommst, erfährst du hier: Öko-Waschmittel für eine giftfreie und umweltfreundliche Wäsche.
Sauber geht auch ohne Gift
Nachhaltige Reinigung bedeutet nicht weniger Sauberkeit – im Gegenteil! Mit den richtigen Alternativen bleibt dein Zuhause hygienisch sauber, ohne deine Gesundheit oder die Umwelt zu belasten.
Egal ob du auf zertifizierte Öko-Produkte setzt oder dir aus ein paar Hausmitteln deine eigenen Reiniger mixt – beides ist eine gute Wahl. Wer dann noch regelmäßig lüftet, den Staub im Griff hat und auf unnötige Chemie verzichtet, sorgt ganz nebenbei für ein gesundes Zuhause und eine sauberere Umwelt.
FAQs
Was sind nachhaltige Reinigungsmittel?
Nachhaltige Reinigungsmittel sind umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Reinigern. Sie enthalten keine schädlichen Chemikalien, sind biologisch abbaubar und oft plastikfrei verpackt. Viele tragen Umweltzertifikate wie EU Ecolabel, Ecocert, Nature Care Product oder Blauer Engel.
Welche Inhaltsstoffe sollte ich in Reinigungsmitteln vermeiden?
Welche zertifizierten Öko-Reinigungsmittel sind empfehlenswert?
Kann ich nachhaltige Reinigungsmittel selbst herstellen?
Reinigen DIY-Reiniger genauso gut wie gekaufte Produkte?
Wie kann ich meinen Haushalt noch umweltfreundlicher reinigen?
QUELLEN:
CHEMTrust: Reinigungsprodukte, https://chemtrust.org/de/reinigungsprodukte/
Baltic Environmental Forum Deutschland:Handbuch: Entgiften Sie Ihre Haushalt; https://www.giftfreie-stadt.de/publikationen/
Sonett: https://www.sonett.eu
Sodasan: https://www.sodasan.com
AlmaWin: https://www.almawin.de
EU Ecolabel: https://environment.ec.europa.eu/topics/circular-economy/eu-ecolabel_en
Ecocert: https://www.ecocert.com/en/home
Blauer Engel (Deutschland): https://www.blauer-engel.de
Nordic Swan Ecolabel (Skandinavien): https://www.nordic-ecolabel.org
Nature Care Product (NCP) – https://gfaw.eu/
Comments