top of page

NACHHALTIGES SPIELZEUG: MATERIALIEN; SIEGEL & TIPPS

Habt ihr euch schon mal gefragt, was nachhaltiges Spielzeug wirklich ausmacht und welche versteckten Stoffe sich in herkömmlichen Spielsachen verbergen? Klingt nach einer langweiligen Eltern-Frage? Pustekuchen! Es geht um eine echte Überraschungsparty voller unsichtbarer Chemikalien, die mehr draufhaben, als wir ahnen. Keine Sorge - in diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr eure Kleinen vor diesen versteckten Schadstoffen schützen könnt.

Kind spielt mit nachhaltigem Spielzeug

In diesem Artikel findest Du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn Du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – als Dankeschön für die Zeit und Arbeit, die wir in unsere Recherchen stecken. Für Dich bleibt der Preis natürlich gleich.


WARUM IST NACHHALTIGES SPIELZEUG WICHTIG?


Nachhaltiges Spielzeug setzt auf umweltfreundliche, langlebige und gesundheitlich unbedenkliche Materialien. Ob Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Naturkautschuk, Bio-Baumwolle oder recycelte Kunststoffe – entscheidend ist, dass es ohne bedenkliche Chemikalien auskommt, ressourcenschonend produziert wird und eine lange Lebensdauer hat.


Doch während nachhaltige Spielzeuge auf natürliche und schadstofffreie Materialien setzen, sind viele konventionelle Spielwaren mit problematischen Kunststoffen, Weichmachern und giftigen Farben belastet. Gerade diese Materialien sollten Eltern meiden, um die Gesundheit ihrer Kinder zu schützen.

Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“. Ihr Immunsystem, ihr Gehirn und ihr Hormonsystem entwickeln sich noch und reagieren empfindlicher auf chemische Einflüsse.

Besonders kritisch ist:

  • Mehr Aufnahme durch Verhalten: Kinder atmen schneller, ihre Haut ist dünner, und sie verbringen viel Zeit auf dem Boden, wo sich Schadstoffe im Hausstaub ansammeln können.

  • Mund als Forschungswerkzeug: Kleinkinder nehmen vieles in den Mund und kommen so direkt mit möglichen Schadstoffen in Kontakt.

  • Langanhaltende Auswirkungen: Einige Chemikalien können sich im Körper anreichern und langfristig negative Folgen wie Krebs, Allergien oder hormonelle Störungen haben.



WORAUF BEI MATERIALIEN FÜR NACHHALTIGES SPIELZEUG ACHTEN?


Nicht alles, was bunt und lustig aussieht, ist harmlos. Spielzeuge können Chemikalien wie Weichmacher, PVC oder Flammschutzmittel enthalten, die schädlich sein können. Es ist essenziell zu wissen, wie man giftige Materialien in Kinderspielzeug erkennen kann, um die Gesundheit der Kinder zu schützen. Hier sind einige wichtige Hinweise:


KUNSTSTOFFSPIELZEUG


  • Weiche Kunststoffe: Spielsachen aus weichem Kunststoff enthalten oft gefährliche Weichmacher (Phthalate). Sie stehen im Verdacht, das Hormonsystem, sowie Nieren und Leber zu schädigen und die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen. Zudem können sie Entwicklungsstörungen bei Kindern fördern und das Risiko für Allergien oder Asthma erhöhen. Weichmacher sorgen bei aufblasbarem Wasserspielzeug, Bällen, Puppen, Bällen, Badetieren und anderen Produkten für Elastizität, Flexibilität und Geschmeidigkeit.


  • Harter Kunststoff: Auch harter Kunststoff ist nicht automatisch sicher, da er PVC enthalten kann. Figuren oder Bausteine aus Plastik sollten daher genau geprüft werden.


PVC ist zwar günstig, aber problematisch. Es ist schwer abbaubar, setzt beim Recycling oder Verbrennen giftige Dioxine frei und selbst moderne Weichmacher wie DINCH wurden im Blut von Teenagern nachgewiesen. Daher besser meiden – sowohl beim Kauf als auch bei der Entsorgung.

WICHTIG: 

Vermeidet Spielzeug aus weichem PVC und achtet auf den Hinweis „PVC-frei“ und „BPA-free“ . Falls keine Angaben auf dem Spielzeug oder in der Produktbeschreibung zu finden sind, fragt im Geschäft oder beim Online-Anbieter nach dem verwendeten Kunststoff. Ist PVC nicht vermeidbar, sollte es zumindest „phthalatfrei“ sein. Bevorzugt stattdessen Plastikspielzeug aus PE (Polyethylen), PP (Polypropylen) oder ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer), da diese Kunststoffe ohne zugesetzte Weichmacher auskommen.

Am besten möglichst auf Plastik verzichten und umweltfreundliche Alternativen zu Plastikspielzeug wie Produkte aus Holz, Bio-Baumwolle oder recycelten Materialien wählen.


Und dann ist da noch die große Frage: Wie erklärt man es den Kindern? Aber wie sag ich meinem Kind, dass es die kleine Gummiente vom Zahnarzt nicht behalten darf? Dass die Plastikfigur von Oma eigentlich gar kein so tolles Geschenk ist, obwohl sie es doch nur gut gemeint hat?

Und genau das ist das Schwerste daran. Wie verhalte ich mich richtig, ohne meinem Kind die Freude zu nehmen oder wie die ewige Spaßbremse zu wirken? Ich versuche meistens, die Plastikfigur unauffällig verschwinden zu lassen – und hoffe einfach, dass sie bald vergessen wird. Manchmal klappt’s, manchmal nicht. Aber jedes Mal frage ich mich: Gibt es überhaupt die perfekte Lösung?


Nachhaltige Holzbausteine – schadstofffrei und langlebig.
Foto: Kelly Sikkema / Unsplash

Legosteine bestehen zwar aus Plastik, gelten aber als unbedenklich. Das Unternehmen achtet darauf, keine schädlichen Kunststoffe zu verwenden, und Untersuchungen zeigen, dass Lego keine gefährlichen Chemikalien abgibt. So bleibt kreatives Spielen sicher. Zudem sind die Steine äußerst langlebig und robust, wodurch sie oft über Generationen weitergegeben werden. Durch neue Entwicklungen, wie den Einsatz von Biokunststoffen auf Pflanzenbasis, arbeitet Lego daran, noch nachhaltiger zu werden.


HOLZSPIELZEUG


  • Stabil, langlebig und meist frei von schädlichen Stoffen.

  • Holzspielzeug ist eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikspielzeug. Es besteht oft aus nachhaltig gewonnenem Holz und ist langlebig, robust sowie biologisch abbaubar.

  • Beim Kauf von nachhaltigem Holzspielzeug ohne Schadstoffe solltet ihr auf Zertifizierungen wie Naturland oder das FSC-Siegel achten.


WICHTIG:

Achtet darauf, dass das Holz nicht mit giftigen Lacken behandelt wurde. Falls Farben oder Lacke verwendet wurden, sollten diese der Spielzeugnorm DIN EN 71-3 entsprechen, die strenge Grenzwerte für schädliche Stoffe festlegt. Prüft die Verpackung oder Produktbeschreibung auf Hinweise wie „DIN EN 71-3 geprüft“ oder „entspricht der Norm EN 71-3“, um sicherzugehen, dass das Spielzeug unbedenklich ist.


Vorsicht bei Holzwerkstoffen wie Sperrholz oder Pressspan! Tests haben gezeigt, dass insbesondere Sperrholzpuzzles häufig Formaldehyd freisetzen, ein Gas, das die Atemwege reizen und im schlimmsten Fall krebserregend sein kann.


STOFFSPIELZEUG & KUSCHELTIERE


  • Textilien sind vielseitig, pflegeleicht und eignen sich gut zum Spielen

  • Nachhaltiges Stoffspielzeug besteht aus biologischen Naturfasern wie Bio-Baumwolle oder Wolle. Diese sind langlebig, waschbar und somit eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Materialien.


    Gehäkelte Puppen in bunten Kleidern als nachhaltiges Spielzeug


WICHTIG:

Achtet beim Kauf oder Verschenken von Stoffspielzeug auf zertifizierte Siegel wie IVN, GOTS oder OEKO-TEX STANDARD 100 sowie das GS-Zeichen („Geprüfte Sicherheit“), die Schadstofffreiheit und hohe Qualitätsstandards gewährleisten.

Wascht das Stoffspielzeug oder die Puppenkleidung vor dem ersten Gebrauch nach den Angaben auf dem Etikett, um mögliche Rückstände zu entfernen.


Zertifizierungen für nachhaltige Textilien: IVN Best, GOTS, OEKO-TEX STANDARD 100 – Siegel für schadstofffreie und umweltfreundliche Stoffe.


Kinder spielen oft mit Gegenständen, die nicht als Spielzeug gedacht sind. Besonders gefährlich sind alte Elektrogeräte wie Handys, Kabel oder Computer, da sie Flammschutzmittel und Schwermetalle enthalten, die in die Raumluft gelangen können – besonders, wenn sie warm werden. Sie sollten deshalb nicht als Spielzeug genutzt oder im Kinderzimmer aufbewahrt werden.


WELCHE SIEGEL GARANTIEREN NACHHALTIGES SPIELZEUG?


In der EU hergestellte Spielzeuge unterliegen strengen Richtlinien, die regeln, welche Stoffe enthalten sein dürfen. Importierte Spielsachen aus anderen Ländern können diese Standards oft nicht erfüllen. Achtet beim Spielzeugkauf auf die CE-Kennzeichnung, die bestätigt, dass das Produkt den europäischen Sicherheitsanforderungen entspricht. Allerdings ist das CE-Zeichen kein echtes Prüfzeichen, sondern lediglich eine Herstellererklärung und bietet keine Garantie für Sicherheit. Trotzdem solltet ihr kein Spielzeug ohne CE-Zeichen kaufen, da es für alle Hersteller gesetzlich vorgeschrieben ist.

Bevorzugt Spielzeug mit dem GS-Zeichen („Geprüfte Sicherheit“) oder zusätzlichen Öko-Siegeln, da diese freiwilligen Tests unterliegen. Besonders empfehlenswert sind zudem Siegel wie „Spiel Gut“, das pädagogisch wertvolle, schadstofffreie und gut verarbeitete Spielzeuge auszeichnet. Ebenso vergibt die Fair Toys Organisation ein Label für Spielzeughersteller, die nicht nur auf gesundheitliche Unbedenklichkeit, sondern auch auf faire und nachhaltige Produktionsbedingungen achten.

Wählt altersgerechtes Spielzeug mit solider Verarbeitung und ohne starken Geruch. Beachtet Warnhinweise wie „Nicht für Kinder unter drei Jahren – verschluckbare Kleinteile!“. Indem ihr auf vertrauenswürdige Siegel achtet, könnt ihr sicherstellen, dass das Spielzeug sowohl für eure Kinder als auch für die Umwelt eine gute Wahl ist.

Wenn du mehr über verschiedene Öko-Siegel und Labels erfahren möchtest, schau hier vorbei: Dein Guide durch die Öko-Siegel & Labels


Spielzeuge von vor 2007 solltet ihr aussortieren, da die gesetzlichen Grenzwerte für schädliche Chemikalien damals noch deutlich höher waren. Besonders importierte Spielsachen können oft problematische Stoffe enthalten.



DIE EMPFOHLENEN MARKEN FÜR NACHHALTIGE SPIELZEUGE


Alle Hersteller in dieser Liste sind bewährte Marken, die großen Wert auf Nachhaltigkeit, Qualität und Sicherheit legen. Sie verwenden ungiftige Materialien wie FSC-zertifiziertes Holz, Bio-Baumwolle oder recycelte Kunststoffe. Wir haben selbst viele Spielsachen von diesen Herstellern zu Hause und sind absolut zufrieden – die Qualität ist spürbar, die Designs sind liebevoll durchdacht und vor allem sind sie frei von Schadstoffen. Ich kann diese Marken aus eigener Erfahrung nur empfehlen!

Marke

GOKI

HABA

GRIMM'S

Senger Naturwelt

Efie

Ostheimer

Kurzbeschreibung

Deutsche Marke mit langer Tradition, spezialisiert auf Holzspielzeug.

Familienunternehmen mit Fokus auf hochwertige und innovative Spielzeuge.

Nachhaltige Marke bekannt für bunte und kreative Holzspielzeuge.

Deutscher Hersteller von ökologischen Plüschtieren mit Naturfüllung.

Spezialist für textile Spielzeuge und Accessoires aus Bio-Materialien.

Bekannter Hersteller für hochwertige handbemalte Holzfiguren.

Herstellungsland

Deutschland

Deutschland

Deutschland

Deutschland

Deutschland

Deutschland

Schadstofffreiheit/ Nachhaltigkeit

Zertifiziertes Holz, ungiftige Farben und Lacke auf Wasserbasis.

Umweltfreundliche und sichere Materialien, hoher Sicherheitsstandard.

FSC-zertifiziertes Holz, ungiftige Farben, nachhaltige Produktion.

Verwendung von Bio-Baumwolle, Schafschurwolle und natürlichen Materialien, handgefertigt.

Alle Produkte sind aus GOTS-zertifizierten organischen Materialien hergestellt.

Handgefertigt aus nachhaltigen Materialien, FSC-zertifiziertes Holz, sichere Farben.

Sortiment / Art der Spielzeuge

Holzspielzeug, Puzzle, motorische Spielzeuge, Puppen.

Holzbausteine, motorische Spielzeuge, Gesellschaftsspiele.

Holzbausteine, motorische Spielzeuge, kreative Steckspiele.

Plüschtiere, Puppen, Wärmekissen mit Naturfüllung.

Textile Spielzeuge, Puppen, Schnuller, Baby-Accessoires.

Holzfiguren, Tiere, Märchen- und Naturfiguren.

Für welche Altersgruppen?

1 bis 8 Jahre.

1 bis 8 Jahre

1 bis 6 Jahre.

0 bis 6 Jahre.

0 bis 3 Jahre.

1 bis 8 Jahre.

Besonderheiten

Breites Sortiment an erschwinglichem Holzspielzeug.

Eine der bekanntesten deutschen Marken mit Tradition.

Minimalistisches Design fördert kreatives Denken.

Ihre Spielzeuge sind mit Schafschurwolle gefüllt.

Handgefertigte, vollständig ökologische Produkte.

Jede Figur ist handbemalt und einzigartig.





DIY: NACHHALTIGES SPIELZEUG AUS ALLTAGSGEGENSTÄNDEN UND NATURMATERIALIEN


Die gute Nachricht: Kinder brauchen nicht immer teure oder vorgefertigte Spielsachen. Oft reicht ihre Fantasie aus, um aus Alltagsgegenständen oder natürlichen Materialien die tollsten Welten zu erschaffen.


Textilien:

  • Stoffpuppen oder selbstgenähte Spielsachen aus Baumwolle oder Wolle sind unbedenklich und leicht zu reinigen. Auch alte Socken oder T-Shirts lassen sich ganz einfach in verschiedene Tiere oder Spielsachen verwandeln. Mit ein bisschen Kreativität entstehen im Handumdrehen individuelle und liebevolle Spielzeuge – und gleichzeitig gibt man ausgedienten Kleidungsstücken ein zweites Leben!

Kind spielt in einem selbst gebauten Papphaus – eine kreative und nachhaltige Spielidee aus recyceltem Karton.
Foto: Tatiana Syrikova / Pexels

Karton:

  • Ich als Mutter bastle viele Spielsachen und Spiele für mein Kind aus Kartons, die wir immer reichlich aus verschiedenen Lieferungen zu Hause haben. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen für verschiedene Spiele, von Montessori-Ideen bis hin zu anderen kreativen Varianten. Es ist nicht nur kostengünstig, sondern auch nachhaltig: Wenn mein Kind das Interesse daran verliert, kann ich die Kartons ganz einfach mit gutem Gewissen im Papiermüll entsorgen.


Materialien aus der Natur: 

  • Tannenzapfen, Steine, Äste und Laub regen die Kreativität an und sind komplett schadstofffrei.


Salzteig: 

Kinder können Figuren formen und bemalen – sicher und kreativ.

  • Rezept: 1 Teil Salz, 3 Teile Mehl, 1,5 Teile Wasser und 1-2 TL Speiseöl zu einem glatten Teig verarbeiten.



DRAUßEN SPIELEN


Kinder lieben es, draußen zu spielen – und das ist auch gut so! Frische Luft ist eine einfache Möglichkeit, die Schadstoffbelastung durch die Raumluft zu reduzieren.


  • Holz für den Garten: Spielgeräte oder Sandkästen aus unbehandeltem Holz sind die este Wahl. Vermeidet imprägniertes oder altes Holz, da es oft giftige Chemikalien enthält.


  • Vermeidet recycelte Materialien wie alte Autoreifen oder Holz von Bahnschwellen, da sie oft Weichmacher oder Fungizide enthalten können. 


Kind spielt im Wald mit Naturmaterialien – nachhaltiges Spielen in wetterfester Outdoor-Kleidung.
Foto: Alexander Dummer / Pexels

  • Wasserabweisenden Stoffen: Outdoor-Kleidung oder Möbelstoffe können perfluorierte Chemikalien (PFAS) enthalten, die das Hormonsystem stören. Eine bessere Alternative sind Polyurethan (PU)-Beschichtungen oder natürliche Materialien wie gewachste Baumwolle oder gewalkte Wolle.




VORSICHT, ABER KEINE PANIK


Wir müssen nicht die ganze Welt auf den Kopf stellen! Jeder kleine Schritt zählt. Schaut euch an, was in eurem Zuhause verändert werden kann – sei es das Aussortieren alter Spielsachen, der Kauf von Öko-Materialien oder das bewusste Spielen in der Natur. Und wisst ihr was? Die besten Spielsachen sind oft die, die gar keine sind - eine Matschpfütze, ein Stock oder einfach pure Fantasie! Unsere Kinder brauchen nicht viel, um zu strahlen - ein bisschen Kreativität und Liebe sind die besten Zutaten.



FAQs

Warum ist nachhaltiges Spielzeug wichtig?

Nachhaltiges Spielzeug besteht aus umweltfreundlichen Materialien und ist frei von schädlichen Chemikalien. Es schützt die Gesundheit der Kinder und reduziert Umweltbelastungen.

Welche Materialien sollte ich bei Spielzeug vermeiden?

Sind alle Kunststoffe im Spielzeug schädlich?

Woran erkenne ich nachhaltiges Spielzeug?

Sind selbstgemachte Spielsachen eine gute Alternative?

Was kann ich tun, um mein Kind vor Schadstoffen im Spielzeug zu schützen?



QUELLEN:

Коментарі


bottom of page