ÖKO WASCHMITTEL FÜR EINE GIFTFREIE UND UMWELTFREUDLICHE WÄSCHE
- Romana Korchmar
- 14. Nov. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. März
Ein Öko Waschmittel ist der Schlüssel zu einer giftfreien Haushaltsführung – besonders, wenn es um die Wäschepflege geht!
Warum? Unsere Kleidung begleitet uns rund um die Uhr und liegt direkt auf unserer Haut. Sie ist wie eine zweite Haut – und alles, womit wir sie waschen, bleibt daran haften, ob wir es wollen oder nicht.

In diesem Artikel findest Du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn Du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – als Dankeschön für die Zeit und Arbeit, die wir in unsere Recherchen stecken. Für Dich bleibt der Preis natürlich gleich.
Viele denken, dass sich Waschmittel und Weichspüler beim Waschen vollständig aus der Wäsche ausspülen. Aber ist das wirklich so? Macht mal einen kleinen Test: Versucht den Duft eines Weichspülers aus eurer Kleidung zu bekommen. Ihr werdet feststellen: Selbst mehrmaliges Waschen mit einem duftfreien Waschmittel reicht nicht aus. Was bedeutet das? Genau - die Rückstände bleiben in der Kleidung.
Diese Erkenntnis hat mich schon vor einigen Jahren dazu gebracht, meine eigenen Waschmittel herzustellen. Menschen mit empfindlicher Haut werden es bestätigen: Kleidung, die mit herkömmlichen Waschmitteln gewaschen wurde, kann die Haut reizen - bei mir selbst mit Ekzemen und meinem Mann mit Psoriasis war der Umstieg auf nicht-toxische Waschmittel daher besonders wichtig.
DIE VERSTECKTEN GEFAHREN IN HERKÖMMLICHEN WASCHMITTELN
In vielen handelsüblichen Waschmitteln verstecken sich leider einige bedenkliche Inhaltsstoffe:
Optische Aufheller (machen die Wäsche nur scheinbar weißer)
Mikroplastik
Synthetische Duftstoffe
Phosphate
Konservierungsmittel
Formaldehyd
Erdölbasierte Tenside
Diese Stoffe können Hautreizungen verursachen, Allergien auslösen und stehen teilweise sogar im Verdacht, hormonell wirksam zu sein. Gerade bei Babys und Kleinkindern möchte man das natürlich vermeiden!
WORAUF ACHTEN BEIM WASCHMITTELKAUF?
Verlässliche Öko-Siegel:
Label | Logo | Was macht es besonders? | Wie streng ist es? |
EU Ecolabel | ![]() | Umweltfreundliche Reinigungsmittel mit reduzierten Schadstoffen. | Mittel bis streng – Gilt als Mindeststandard für ökologische Haushaltsprodukte. |
Nordic Swan | ![]() | Strengere Umweltstandards als EU Ecolabel, schließt noch mehr Chemikalien aus. | Sehr streng – Skandinavische Länder haben oft höhere Anforderungen als die EU. |
Ecocert | ![]() | Zertifiziert ökologische Wasch- und Reinigungsmittel mit hohem Bio-Anteil. | Sehr streng – Besonders in Frankreich ein führendes Öko-Siegel. |
Nature Care Product (NCP) | ![]() | Zertifiziert umweltfreundliche Reinigungs- und Waschmittel ohne Mikroplastik, synthetische Duftstoffe oder petrochemische Inhaltsstoffe. | Sehr streng – Strenge Vorgaben zu biologischer Abbaubarkeit, Verpackung und Inhaltsstoffen. Besonders gut für Natur- und Öko-Haushaltsprodukte. |
Wenn du mehr über verschiedene Öko-Siegel und Labels erfahren möchtest, schau hier vorbei: Dein Guide durch die Öko-Siegel & Labels
EMPFOHLENE GIFTFREIE ÖKO WASCHMITTELN
Hier sind einige Empfehlungen für umweltfreundliche Waschmittelmarken:
![]() | |
![]() | Bekannt für umweltfreundliche Waschmittel, die auf pflanzlichen Tensiden basieren und ohne synthetische Duftstoffe auskommen. Ideal für empfindliche Haut. ANSEHEN > |
![]() | Bietet ökologische Waschmittel mit natürlichen Inhaltsstoffen an. Die Produkte sind dermatologisch getestet und besonders hautfreundlich.
ANSEHEN >
|
Nachhaltige Waschmittel sind ein wichtiger Schritt zu einem giftfreien Haushalt – doch was ist mit den Reinigungsmitteln, die du täglich benutzt? Viele enthalten aggressive Chemikalien, die du ganz einfach durch umweltfreundliche Alternativen ersetzen kannst. Hier erfährst du, wie du dein Zuhause mit nachhaltigen Reinigungsmitteln sauber hältst – ganz ohne Schadstoffe: Giftfreie & nachhaltige Reinigungsmittel.
WIE WÄSCHT MAN EIGENTLICH GIFTFREI?
Ganz einfach! In den meisten Fällen reicht eine Kombination aus drei Grundelementen:
Seife
Bleichpulver (Natriumpercarbonat)
Weichspüler
Schauen wir uns diese Komponenten genauer an:
1. Seife

Seife ist ein waschaktives Mittel, das aus Fett, Natriumhydroxid und Wasser hergestellt wird. Am besten eignet sich Kokosfett, weil es besonders gut reinigt. Aber auch Palm- oder Olivenöl können verwendet werden.
Bei der Herstellung reagieren Fett (eine Säure) und Natriumhydroxid (eine Base) miteinander. Dabei entsteht Seife – genauer gesagt ein Salz, das als Fettsäuresalz bezeichnet wird. Dieser Vorgang heißt Verseifung.
Wichtig: Naturseife ist komplett biologisch abbaubar! Sobald sie ins Abwasser gelangt, wird sie von Bakterien in Wasser, Kohlendioxid und Salze umgewandelt – und das ganz natürlich und schnell.
Der basische pH-Wert der Seife sorgt dafür, dass sich Schmutz löst und aufgenommen wird. Aber Achtung: Hartes Wasser mit viel Kalk schwächt die Waschkraft, weil die Seife mit den Mineralien reagiert. Deshalb ist ein Wasserenthärter wichtig, um die Wäsche richtig sauber zu bekommen.
2. Bleichpulver (Natriumpercarbonat)
Dieses Pulver verwenden wir zusätzlich zur Seife beim Waschen weißer Wäsche. In warmem Wasser zersetzt es sich in Soda und Wasserstoffperoxid, welches sich weiter in Sauerstoff und Wasser aufspaltet. Der aktive Sauerstoff sorgt für die Bleich- und Desinfektionswirkung (oxidatives Bleichen).
Wichtig zu wissen:
Wirkt bereits ab 40°C
Für maximale Bleichkraft: Waschprogramm mindestens 1 Stunde
Umweltfreundliche Alternative zu aggressiven Bleichmitteln
3. Weichspüler
Der Weichspüler neutralisiert das basische Waschwasser und schützt damit empfindliche, ekzematische oder allergische Haut sowie Kinderhaut. Er gleicht den sauren pH-Wert unserer Haut (pH 4-6) aus und beugt Hautreizungen durch Waschmittelreste vor. Zusätzlich macht er die Wäsche weich, verhindert statische Aufladung und kann sie natürlich beduften.
Extra: Waschsoda (Natriumcarbonat):
Funktioniert als Wasserenthärter
Bindet Magnesium- und Calciumionen
EIGENES WASCHMITTEL HERSTELLEN
Ich mache mein Waschmittel seit Jahren selbst und benutze es wirklich jeden Tag – deswegen kann ich es aus eigener Erfahrung nur empfehlen! Es ist super einfach, spart Geld und schont die Umwelt.
Weil unser Wasser hier extrem kalkhaltig ist, kommt in meine Mischung immer ein Wasserenthärter (Waschsoda) dazu – sonst würde die Waschkraft nachlassen. Hier sind meine erprobten Rezepte, die sich im Alltag absolut bewährt haben:
Weißes und helles Waschgut
2 EL Seifenflocken
1 EL Waschsoda
1 EL Natriumpercarbonat (wirkt bleichend und desinfizierend)
Buntes und dunkles Waschgut
2 EL Seifenflocken
1–2 EL Waschsoda
1 TL Natriumpercarbonat (optional gegen Gerüche)
Die Seife sollte direkt in die Trommel gegeben werden, während Natriumpercarbonat und Soda in das Waschmittelfach kommen.
ALTERNATIVEN ZUM WEICHSPÜLER
Zum Weichmachen der Wäsche, zum Ausspülen von Waschmittel- und Mineralrückständen und um den pH-Wert der Wäsche leicht sauer zu gestalten, kannst du bei jedem Waschgang eine der folgenden Alternativen nutzen:
Essig – farbloser und unparfümierter Essig
Zitronensäurelösung – Die Konzentration hängt von der Wasserhärte ab (je weicher das Wasser, desto niedriger die Konzentration). Empfohlen wird eine Konzentration von 10–20% (10%-Lösung: 900 g Wasser und 100 g Zitronensäure; für andere Konzentrationen analog berechnen).
Achtung: Essig oder Zitronensäurelösung sollten niemals direkt in die Trommel gegeben werden, wenn ein seifenbasiertes Waschmittel verwendet wird. Gib sie stattdessen in das Weichspülerfach, da die Seife sonst wieder in ihre Fettbestandteile zerfällt, was die Reinigungseffizienz beeinträchtigen kann.

Was sollten wir nicht mit Seife waschen?
Tierische Fasern wie Wolle und Seide vertragen keine Seife, da sie ein saures Milieu bevorzugen. Auch bei Fleece und Funktionskleidung ist Vorsicht geboten - hier kann sich die Seife in den Fasern festsetzen. Für diese Textilien empfehle ich dir lieber ein seifenfreies Waschmittel oder Waschgel. So bleiben deine empfindlichen Lieblingsstücke länger schön!
Tipp für eine giftfreie Wäschepflege
Bevor du auf ein öko Waschmittel umsteigst, solltest du deiner Waschmaschine eine gründliche Reinigung gönnen. In der Maschine können sich Rückstände von herkömmlichen Waschmitteln ablagern, die sich später beim Waschen wieder lösen könnten. Eine regelmäßige Reinigung (etwa einmal im Monat) hält die Maschine in einem optimalen Zustand und sorgt für ein rundum sauberes Ergebnis.
So geht’s:
Gegen Kalk, Gerüche und Schimmel: Gib 200 g Zitronensäure oder 4 Liter Essig direkt in die Trommel. (!Achtung! Den Essig erst dazugeben, wenn die Maschine Wasser einlässt, denn moderne Maschinen pumpen zu Beginn Wasser ab, was den Reinigungseffekt mindern könnte.) Starte ein Programm bei 90 °C.
Gegen Fett, Seifenreste und Gerüche: Verwende 500 g Waschsoda (Kristallsoda) oder 0,5–1 kg Waschsoda-Pulver und starte ebenfalls ein Programm bei 90 °C. Wähle die Programmdauer je nach Verschmutzungsgrad.
Extra-Tipp für Babykleidung
Für die erste Babykleidung empfehle ich, diese vor dem ersten Tragen 2-3 Mal mit einem milden Öko-Waschmittel zu waschen. So entfernt ihr sicher alle möglichen Rückstände aus der Produktion.
QUELLEN:
NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.; www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/alltagsprodukte/23843.html#:~:text=Die%20umweltsch%C3%A4dlichsten%20Stoffe%20in%20Waschmitteln,30%20bis%2060%20Grad%20Celcisus.
Baltic Environmental Forum Deutschland e.V.; www.giftfreie-stadt.de/publikationen/
Netoxicka domacnost.cz; https://www.netoxickadomacnost.cz/Jak-netoxicky-prat-b4111.htm
Sonett: https://www.sonett.eu
Sodasan: https://www.sodasan.com
AlmaWin: https://www.almawin.de
EU Ecolabel: https://environment.ec.europa.eu/topics/circular-economy/eu-ecolabel_en
Ecocert: https://www.ecocert.com/en/home
Blauer Engel (Deutschland): https://www.blauer-engel.de
Nordic Swan Ecolabel (Skandinavien): https://www.nordic-ecolabel.org
Commenti