top of page

SCHNEIDEBRETTER OHNE MIKROPLASTIK

In letzter Zeit stoße ich immer wieder auf Berichte über Mikroplastik – besonders bei Schneidebrettern aus Plastik, die winzige Partikel freisetzen können. Das hat mich zum Nachdenken gebracht: Wie viel davon nehmen wir unbewusst auf und wie können wir das vermeiden? Besonders in der Küche gibt es viele versteckte Plastikquellen. Deswegen habe ich mich näher mit dem Thema befasst und bin auf etwas Interessantes gestoßen: Schneidebretter und Küchenutensilien aus Plastik sind tatsächlich problematischer als gedacht. Deshalb habe ich mich entschieden, nach und nach alle meine Plastik-Utensilien und Schneidebretter gegen Holzversionen auszutauschen – und gleich erkläre ich dir, was es dabei zu beachten gilt.

Nachhaltiges Schneidebrett aus Holz mit frischem Obst – plastikfrei und mikroplastikfrei für eine gesunde Küche.

In diesem Artikel findest Du Empfehlungslinks (Affiliate-Links). Wenn Du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – als Dankeschön für die Zeit und Arbeit, die wir in unsere Recherchen stecken. Für Dich bleibt der Preis natürlich gleich.




MIKROPLASTIK IN DER KÜCHE


Laut einem Bericht der Freien Presse (2024) sind Lebensmittel, Trinkwasser und Haushaltsprodukte die Hauptquellen für Mikroplastik. Besonders problematisch: Kunststoffe in der Küche, da Hitze und Schneiden die Freisetzung begünstigen.

Laut der University of Newcastle (2019) nimmt ein Mensch durchschnittlich 5 Gramm Mikroplastik pro Woche auf – das entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte.

Eine Untersuchung des WWF (2022) zeigt, dass Mikroplastik bis in die Lunge und den Blutkreislauf gelangen kann. Neueste Studien legen sogar nahe, dass Mikroplastik im menschlichen Gehirn nachgewiesen wurde. Studien bringen Mikroplastik mit Entzündungen, Zellschäden und hormonellen Störungen in Verbindung. Das klingt ziemlich beunruhigend, findest du nicht?



VORTEILE EINES SCHNEIDEBRETTS AUS HOLZ


Ich weiß, viele von euch nutzen immer noch ein Plastik-Schneidebrett für rohes Fleisch oder Fisch, weil es oft als die hygienischere Wahl empfohlen wird. Doch auch auf Holz kannst du Bakterien zuverlässig abtöten – wenn du es richtig reinigst. (Nach dem Schneiden von rohem Fleisch oder Fisch solltest du das Schneidebrett mit mindestens 60 °C heißem Wasser oder Natron desinfizieren. Lasse es danach gut trocknen, um Feuchtigkeit und Keimwachstum zu vermeiden.)

Holzbretter setzen kein Mikroplastik frei und haben natürliche Eigenschaften, die das Wachstum von Keimen beeinflussen können. Studien zeigen, dass Holz Feuchtigkeit schneller aufnimmt, wodurch Bakterien weniger Überlebensraum finden. Zudem kann sich Holz durch seine Faserstruktur bei kleinen Schnitten selbst regenerieren, was das Risiko von Keimansammlungen verringern kann.

Im Gegensatz zu Plastikbrettern sind Holzbretter langlebig und schonen zudem die Messerklingen. Zudem stammt Holz aus nachwachsenden Ressourcen und ist biologisch abbaubar, was es zu einer nachhaltigen Alternative macht. Ein Schneidebrett aus Holz enthält keine Weichmacher oder chemischen Zusätze, die in Lebensmittel übergehen könnten.



WELCHES HOLZ IST DAS BESTE FÜR EIN SCHNEIDEBRETT


  • Eiche: Robust, antibakteriell, kann nachdunkeln.

  • Ahorn: Helles, dichtes Holz, nimmt keine Gerüche auf.

  • Buche: Härter als Ahorn, aber anfällig für Risse ohne regelmäßiges Ölen.

  • Olivenholz: Dekorativ, sehr schnittfest, wasserabweisend durch natürliche Öle.


Weniger ratsam sind hingegen Bambus-Produkte, da es Hinweise dazu gibt, dass hier häufig Klebstoffe wie Melaminharz verwendet werden, die gesundheitsschädliche Stoffe wie Formaldehyd enthalten können. Diese Stoffe können unter bestimmten Bedingungen, insbesondere bei Hitze, in Lebensmittel übergehen. 



MEINE EMPFEHLUNG

Schneidebretter und Küchenutensilien aus Holz von Hofmeister – nachhaltig, plastikfrei und hochwertig verarbeitet. Perfekt für eine gesunde, mikroplastikfreie Küche.

Wir haben nach dem perfekten Holzbrett und den passenden Küchenutensilien gesucht – und sind bei Hofmeister fündig geworden.

Das Familienunternehmen blickt auf eine lange Tradition in der Holzverarbeitung zurück und steht für Qualität und Handwerkskunst.

Hofmeister verwendet ausschließlich zertifiziertes, einheimisches Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, das umweltfreundlich verarbeitet wird. Viele Schneidebretter werden zusätzlich mit hochwertigem Pflanzenöl behandelt, um ihre Langlebigkeit zu erhöhen. Fast alle Produkte werden in Deutschland, insbesondere in Göttingen, oder in anderen europäischen Ländern hergestellt. Die Produktion erfolgt unter hohen Qualitätsstandards, wodurch langlebige, schadstofffreie und nachhaltige Küchenutensilien entstehen. Zudem sind die Produkte von Hofmeister preislich sehr attraktiv und bieten eine erschwingliche Alternative für eine plastikfreie Küche.




SCHNEIDEBRETT PFLEGEN


Damit dein Holz-Schneidebrett über viele Jahre hinweg hygienisch und funktional bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend:


  • Reinigung nach jeder Nutzung: Spüle das Brett mit laumwarmem Wasser und mildem Spülmittel ab. Verwende eine Bürste, um Speisereste zu entfernen. Lasse es anschließend gut an der Luft trocknen.

  • Kein Einweichen und keine Spülmaschine: Zu viel Feuchtigkeit kann das Holz aufquellen lassen und Risse begünstigen. Auch starke Hitze in der Spülmaschine kann das Material beschädigen.

  • Regelmäßige Pflege mit Öl: Damit das Holz geschmeidig bleibt und nicht austrocknet, solltest du es regelmäßig mit einem lebensmittelechten Öl wie Leinöl oder Walnussöl einreiben. Dadurch bleibt die Oberfläche widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Flecken.

  • Gerüche und Verfärbungen entfernen: Zitronensaft oder eine Mischung aus Natron und Wasser helfen, unangenehme Gerüche zu neutralisieren und hartnäckige Flecken zu lösen.

  • Schnittspuren und Unebenheiten ausbessern: Falls das Schneidebrett viele tiefe Kratzer hat, kannst du es vorsichtig mit feinem Schleifpapier bearbeiten und anschließend neu ölen.



PLASTIKFREIE KÜCHENUTENSILIEN

Nachhaltige Schneidebretter und Küchenutensilien aus Holz in einer stilvollen Küche. Umweltfreundliche Alternative zu Plastik für eine gesunde, mikroplastikfreie Küche.

Auch andere Küchenhelfer aus Holz sind eine bessere Wahl. Studien zeigen, dass Kunststoffutensilien – insbesondere schwarze Küchenhelfer, aber auch herkömmliche Plastikpfannenwender, Kochlöffel oder Salatbesteck – schädliche Stoffe wie Melaminharze, Weichmacher (BPA, Phthalate) und Flammschutzmittel enthalten können. Diese Stoffe lösen sich besonders unter Hitzeeinwirkung – etwa wenn ein Pfannenwender in heißem Öl liegt oder eine Suppenkelle länger in einer heißen Brühe steckt – und können in Lebensmittel übergehen. Wir haben selbst nach einer Suppenkelle aus Holz gesucht, weil wir keine Edelstahllöffel verwenden wollten, die empfindliche Pfannen und Töpfe zerkratzen. Gerade beim Servieren von Soßen oder Suppen direkt aus der Pfanne zeigt sich, dass Holz nicht nur kratzfest, sondern auch völlig frei von Weichmachern und Mikroplastik ist. Besonders bei fettigen Speisen (z. B. beim Braten mit einem Plastik-Pfannenwender) und sauren Lebensmitteln (wie ein Salatbesteck, das mit Essig oder Zitronensaft in Kontakt kommt) steigt das Risiko, dass Plastik-Küchenutensilien Schadstoffe freisetzen.


Tipp:
  • Alternativen aus Holz, wie Pfannenwender oder Salatbesteck aus Olivenholz oder Ahorn, sind schadstofffrei und nachhaltig



FAZIT


Holz setzt keine schädlichen Partikel frei und ist die beste Wahl für eine nachhaltige Küche. Holzbretter sind mehr als nur Küchenutensilien. Sie sind ein Statement für:

  • Gesundheitsbewusstes Kochen

  • Umweltschutz

  • Nachhaltigen Lebensstil

Wechsle jetzt von Plastik zu Holz - deine Küche, deine Gesundheit und die Umwelt werden es dir danken!



FAQs


Ist Holz wirklich hygienisch genug für rohes Fleisch und Fisch?

Ja, wenn du es richtig pflegst! Studien zeigen, dass Holz antibakterielle Eigenschaften hat, da es Feuchtigkeit schnell aufnimmt und Keimen weniger Überlebensraum bietet. Wichtig ist, das Brett nach der Nutzung mit heißem Wasser (mind. 60 °C) zu reinigen und gut trocknen zu lassen.

Welche Öle eignen sich am besten zur Pflege von Holz-Schneidebrettern?

Wie lange hält ein Holz-Schneidebrett im Vergleich zu Plastik?

Können Schneidebretter aus Holz die Messer stumpf machen?

Welche Küchenutensilien sollte man noch aus Holz statt Plastik wählen?



QUELLEN:


Kommentare


bottom of page