WARUM ICH MICH FÜR EIN GIFTFREIES LEBEN ENTSCHIEDEN HABE
- Romana Korchmar
- 13. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. März
Kennt ihr das? Man denkt, man macht alles richtig für seine Familie, und dann erfährt man plötzlich Dinge, die einen erstmal schlucken lassen. So ging es mir auch! Als Mutter eines fast dreijährigen Sohnes dachte ich lange Zeit, ich hätte alles im Griff. Klar, ich stellte schon seit einiger Zeit meine eigenen Reinigungsmittel her und schaute bei Kosmetika genau auf die Inhaltsstoffe. Aber das war nur die Spitze
des Eisbergs, wie ich später lernen sollte.
DER AUGENÖFFNER
Die große Wendung kam, als ich an einem Kurs für "Gesunde Haushalts-Botschafter" teilnahm. Was ich dort lernte, hat mich regelrecht umgehauen! In so vielen Alltagsprodukten verstecken sich potenziell schädliche Stoffe - von Waschmitteln über Körperpflegeprodukte bis hin zu Haushaltsgegenständen. Als Mutter traf mich diese Erkenntnis besonders hart. Schließlich möchte ich für meinen kleinen Schatz die bestmögliche und sicherste Umgebung schaffen.

WAS BEDEUTET EIGENTLICH "NON-TOXIC"?
"Non-toxic" oder giftfreies Leben bedeutet für mich, bewusste Entscheidungen zu treffen und Produkte zu wählen, die möglichst frei von schädlichen Chemikalien sind.
Das betrifft:
Reinigungsmittel
Körperpflege und Kosmetik
Waschmittel und Weichspüler
Küchenutensilien
Spielzeug
Möbel und Heimtextilien
Kleidung und Bettwäsche (besonders wichtig bei Babykleidung!)
Baumaterialien wie Farben, Lacke, Bodenbeläge
Wandfarben und Tapeten
IST EIN KOMPLETT GIFTFREIES LEBEN MÖGLICH?
Ganz ehrlich? In unserer modernen Welt ist es fast unmöglich, zu 100% giftfrei zu leben. Aber das sollte uns nicht entmutigen! Ich sage immer: Jeder kleine Schritt zählt. Es geht nicht um Perfektion, sondern um bewusstere Entscheidungen.
WIE ANFANGEN? MEINE EMPFEHLUNGEN FÜR DEN EINSTIEG
Wäschepflege
Natürliche Waschmittel verwenden
Essig oder Zitronensäure als natürlichen Weichspüler nutzen
Küche
Plastikbehälter durch Glas oder Edelstahl ersetzen
Teflonpfannen gegen Edelstahl oder Gusseisen austauschen
Alufolie vermeiden
Badezimmer als nächster Schritt
Körperpflegeprodukte nach und nach austauschen
Naturkosmetik ausprobieren
DIY-Alternativen testen
Kinderzimmer
Auf schadstofffreies Spielzeug achten
Natürliche Materialien bevorzugen
Regelmäßig lüften

Mein wichtigster Tipp
Geht es langsam an! Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Ich empfehle, sich einen Bereich nach dem anderen vorzunehmen. Fangt mit den Dingen an, die ihr sowieso bald austauschen müsstet. Wenn die Reinigungsmittel leer sind, ersetzt sie durch natürliche Alternativen. Wenn die Shampooflasche zur Neige geht, probiert eine nachhaltigere Option aus.
Comments